Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfunktion (20) für ein Kraftfahrzeug (10), umfassend folgende Schritte:- Erfassen von ein aktuelles Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs (10) beschreibenden Fahrdaten (40) sowie von einen aktuell vom Kraftfahrzeug (10) befahrenen Streckenabschnitt beschreibenden Streckendaten (42) mittels einer Sensoreinrichtung (22) des Kraftfahrzeugs (10) (S1);- Auswerten der erfassten Fahrdaten (40) und Streckendaten (42) sowie einer Unfallrisikodatenbank (25) zum Erzeugen von mehreren vorgegebenen situationsabhängigen Einzelrisikowerten (44), die jeweils ein Unfallrisiko des Kraftfahrzeugs (10) für eine jeweilige vorgegebene Unfallsituation beschreiben (S2);- für jeden situationsabhängigen Einzelrisikowert (44), Auswerten zumindest des situationsabhängigen Einzelrisikowerts (44) zum Erzeugen eines Steuersignals (21) für die Fahrzeugfunktion (20) des Kraftfahrzeugs (10) derart, dass bei einem Steuern des Kraftfahrzeugs (10) gemäß dem Steuersignal (21) der situationsabhängige Einzelrisikowert (44) des Kraftfahrzeugs (10) unter einem vorgegebenen Maximaleinzelrisikowert liegt (S3); wobei für jeden situationsabhängigen Einzelrisikowert (44) eine erwartete Schadenssumme (46), die einen erwarteten finanziellen Schaden beim Eintreten der vorgegebenen Unfallsituation beziffert, unter Anwendung eines Schadensummenbewertungskriteriums (45) ermittelt und beim Erzeugen des Steuersignals (21) für die Fahrzeugfunktion (20) berücksichtigt wird; für jeden situationsabhängigen Einzelrisikowert (44) unter Anwendung eines Schuldbewertungskriteriums (58) ein Schuldanteilswert (56), der einen Anteil eines Verschuldens eines Fahrers des Kraftfahrzeugs (10) an einem Eintreten der vorgegebenen Unfallsituation beschreibt, ermittelt und beim Erzeugen des Steuersignals (21) für die Fahrzeugfunktion (20) berücksichtigt wird; und für jeden situationsabhängigen Einzelrisikowert (44) durch Auswerten des ermittelten Schuldanteilswerts (56) und der für den situationsabhängigen Einzelrisikowert (44) ermittelten erwarteten Schadenssumme (46) eine erwartete Schuldanteilsschadensumme (60), die den für den Fahrer erwarteten finanziellen Schaden beim Eintreten der vorgegebenen Unfallsituation beziffert, ermittelt und beim Erzeugen des Steuersignals (21) für die Fahrzeugfunktion (20) berücksichtigt wird.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfunktion für ein Kraftfahrzeug


    Beteiligte:
    ROTTKAMP LUKAS (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    25.08.2022


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    G06V / B60W CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION , Gemeinsame Steuerung oder Regelung von Fahrzeug-Unteraggregaten verschiedenen Typs oder verschiedener Funktion / G06Q Datenverarbeitungssysteme oder -verfahren, besonders angepasst an verwaltungstechnische, geschäftliche, finanzielle oder betriebswirtschaftliche Zwecke, sowie an geschäftsbezogene Überwachungs- oder Voraussagezwecke , DATA PROCESSING SYSTEMS OR METHODS, SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL, SUPERVISORY OR FORECASTING PURPOSES / H04W WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS , Drahtlose Kommunikationsnetze / G08G Anlagen zur Steuerung, Regelung oder Überwachung des Verkehrs , TRAFFIC CONTROL SYSTEMS



    SYSTEM UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER FAHRZEUGFUNKTION

    STEMMELEN LUCIEN / SUTER REGINA / HERBST FABIAN et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    SYSTEM UND VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER FAHRZEUGFUNKTION

    STEMMELEN LUCIEN / WIELSCH REGINA / HERBST FABIAN et al. | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    System und Verfahren zum Betreiben einer Fahrzeugfunktion

    STEMMELEN LUCIEN / SUTER REGINA / HERBST FABIAN et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff


    Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bedienen einer Fahrzeugfunktion eines Kraftfahrzeugs

    LOTTES DANIEL / WEISS PHILIPP | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff