Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Übertragung von Längskräften bei einem Schienenfahrzeug. Ein hydraulische Achslenkerlager (ALL) weist ein äußeres Gehäuseelement (GEHA) und ein inneres Gehäuseelement (GEHI) auf, die mit einem Drehgestell (DGST) bzw. mit einem Radsatz (RS1,RS2) des Schienenfahrzeugs verbunden sind, um durch das Schienenfahrzeug bei der Fahrt gebildete Längskräfte zwischen Radsatz (RS1,RS2) und Drehgestell (DGST) zu übertragen. Das Achslenkerlager (ALL) weist zwei mit einem Fluid (FLU) gefüllte und einander gegenüberliegende Kammern (KAM1, KAM2) mit jeweiligem Kammervolumen auf. Durch die Längskräfte wird eine Änderung der relativen Lage der Gehäuseelemente zueinander verursacht, die in einer wechselweisen Volumenänderung der beiden Kammern (KAM1,KAM2) resultiert. Die beiden Kammern sind über eine Fluid-enthaltende Leitung (LTG1,LTG2), die außerhalb bzw. extern des Achslenkerlagers (ALL) verläuft, miteinander gekoppelt. Über eine Bewegung des Fluids (FLU) erfolgt die wechselweise Volumenänderung der beiden Kammern (KAM1,KAM2). Die externe Leitung (LTG1,LTG2) weist ein Dämpfungselement (FDE) auf, durch das die Bewegung des Fluids (FLU) zwischen den beiden Kammern (KAM1,KAM2) gedämpft erfolgt.

    The invention relates to an assembly for transmitting longitudinal forces in a rail vehicle. A hydraulic axle link bearing (ALL) has an outer housing element (GEHA) and an inner housing element (GEHI) which are connected to a rotary frame (DGST) or a wheel set (RS1, RS2) of the rail vehicle in order to transmit longitudinal forces formed by the rail vehicle during travel between the wheel set (RS1, RS2) and the rotary frame (DGST). The axle link bearing (ALL) has two chambers (KAM1, KAM2) which are filled with a fluid (FLU) and lie opposite each other and each of which has a respective chamber volume. As a result of the longitudinal forces, a change in the position of the housing elements relative to each other is produced, said change resulting in an alternating change in volume of the two chambers (KAM1, KAM). The two chambers are coupled together via a fluid-containing line (LTG1, LTG2) which runs outside or externally to the axle link bearing (ALL), and the alternating change in volume of the two chambers (KAM, KAM2) is produced via a movement of the fluid (FLU). The external line (LTG1, LTG2) has a damping element (FDE), by means of which the movement of the fluid (FLU) between the two chambers (KAM1, KAM2) is damped.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anordnung zur Übertragung von Längskräften bei einem Schienenfahrzeug


    Beteiligte:
    ZÄCH MARTIN (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    23.06.2022


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    B60G VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS , Radaufhängungen und Federungen für Fahrzeuge / B61F Untergestelle für Schienenfahrzeuge, z.B. Fahrgestellrahmen, Drehgestelle oder Anordnungen der Radsätze , RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES / F16F SPRINGS , Federn



    Anordnung zur Übertragung von Längskräften bei einem Schienenfahrzeug

    ZÄCH MARTIN | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    ANORDNUNG ZUR ÜBERTRAGUNG VON LÄNGSKRÄFTEN BEI EINEM SCHIENENFAHRZEUG

    ZÄCH MARTIN | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    ANORDNUNG ZUR ÜBERTRAGUNG VON LÄNGSKRÄFTEN BEI EINEM SCHIENENFAHRZEUG

    ZÄCH MARTIN | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    ANORDNUNG ZUR ÜBERTRAGUNG VON LÄNGSKRÄFTEN BEI EINEM SCHIENENFAHRZEUG

    ZÄCH MARTIN | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    ANORDNUNG ZUR ÜBERTRAGUNG VON LÄNGSKRÄFTEN BEI EINEM SCHIENENFAHRZEUG

    ZÄCH MARTIN | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff