Verfahren zum Betreiben eines fahrerlos fahrenden Egofahrzeugs (Ego),wobeiin dem Egofahrzeug (Ego) eine Situationsanalyse zum Erkennen eines von einem zweiten Fahrzeug (F2) durchgeführten Überholmanövers, bei dem das zweite Fahrzeug (F2) eine Kollision mit dem Egofahrzeug (Ego) und/oder mit einem dritten Fahrzeug (F3) voraussichtlich nicht mehr vermeiden kann, durchgeführt wird, wobei bei Erkennen dieses vom zweiten Fahrzeug (F2) durchgeführten Überholmanövers in Abhängigkeit davon, ob bei der Situationsanalyse erkannt worden ist, dass mindestens eines der voraussichtlich miteinander kollidierenden Fahrzeuge (Ego, F2, F3) bemannt ist, im Egofahrzeug (Ego) eine Strategie zur Vermeidung oder Minderung von Kollisionsfolgen ermittelt wird, wobei für die Ermittlung der Strategie zur Vermeidung oder Minderung der Kollisionsfolgen eine Schätzung von Kosten der Kollisionsfolgen durchgeführt wird, wobei als Strategie zur Vermeidung oder Minderung der Kollisionsfolgen- eine Ausweichtrajektorie (AT) ermittelt wird, wenn die geschätzten Kosten einen vorgegebenen Schwellwert überschreiten,- ermittelt wird, dass das Egofahrzeug (Ego) maximal verzögert, wenn die geschätzten Kosten einen vorgegebenen Schwellwert nicht überschreiten oder wenn keine Ausweichtrajektorie (AT) ermittelt werden kann,wobei als Strategie zur Vermeidung oder Minderung der Kollisionsfolgen ermittelt wird, dass das Egofahrzeug (Ego) auf einen Fahrbahnrandbereich (FB) ausweicht,- wenn das zweite Fahrzeug (F2) dem Egofahrzeug (Ego) auf der Fahrspur des Egofahrzeugs (Ego) entgegenkommt und bemannt ist, das Egofahrzeug (Ego) unbemannt ist und sich keine Personen (P) auf dem Fahrbahnrandbereich (FB) befinden, oder- wenn das zweite Fahrzeug (F2) dem Egofahrzeug (Ego) auf der Fahrspur des Egofahrzeugs (Ego) entgegenkommt, der Fahrbahnrandbereich (FB) befahrbar ist und sich keine Personen (P) auf dem Fahrbahnrandbereich (FB) befinden oder- wenn das zweite Fahrzeug (F2) das Egofahrzeug (Ego) überholt, das zweite Fahrzeug (F2) und/oder das dritte Fahrzeug (F3) bemannt ist, das Egofahrzeug (Ego) unbemannt ist und sich keine Personen (P) auf dem Fahrbahnrandbereich (FB) befinden,oder- wenn das zweite Fahrzeug (F2) das Egofahrzeug (Ego) überholt, der Fahrbahnrandbereich (FB) befahrbar ist und sich keine Personen (P) auf dem Fahrbahnrandbereich (FB) befinden.

    A method for operating a first vehicle which is a driverless ego vehicle. The method includes performing a situation analysis in the driverless ego vehicle to identify an overtaking maneuver that is being carried out by a second vehicle in which the second vehicle can no longer be expected to avoid a collision with the driverless ego vehicle and/or with a third vehicle. When the overtaking maneuver is identified, a strategy is determined for avoiding or reducing a consequence of a collision in the driverless ego vehicle depending on whether it has been identified in the situation analysis that at least one of the driverless ego vehicle, the second vehicle, and the third vehicle is manned.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines fahrerlos fahrenden Egofahrzeugs


    Beteiligte:
    STEIN FRIDTJOF (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    10.07.2025


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    B60W CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION , Gemeinsame Steuerung oder Regelung von Fahrzeug-Unteraggregaten verschiedenen Typs oder verschiedener Funktion / G07C TIME OR ATTENDANCE REGISTERS , Zeit- oder Anwesenheitskontrollgeräte / G08G Anlagen zur Steuerung, Regelung oder Überwachung des Verkehrs , TRAFFIC CONTROL SYSTEMS