Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Einstellung eines Schlupfes an einer Reibkupplung (1) in einem mit einer elektrischen Maschine (2) betreibbaren Antriebsstrang (3) eines Kraftfahrzeugs (4), umfassend wenigstens eine mit dem Antriebsstrang (3) über die Reibkupplung (1) koppelbare und das Kraftfahrzeug (4) antreibende elektrische Maschine (2), einen die Reibkupplung (1) aktuierenden Kupplungsaktor (5) sowie eine Steuereinheit (14), welche mit der elektrischen Maschine (2) und dem Kupplungsaktor (5) verbunden und eingerichtet ist, den Antriebsstrang (3) des Kraftfahrzeugs (4) mittels einer Schlupfregelung (6) zu betreiben, wobei die Schlupfregelung (6) einen P-Regler (7) und einen I-Regler (8) aufweist, welcher jeweils mit einer Schlupfdifferenz (9) gebildet aus der Differenz von Soll-Schlupf (10) und Ist-Schlupf (11) beaufschlagt wird, wobei der Ausgang (12) des P-Reglers (7) zur Ansteuerung der elektrischen Maschine (2) auf diese einwirkt und der Ausgang (13) des I-Reglers (8) zur Ansteuerung des Kupplungsaktors (5) auf diesen einwirkt.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Verfahren zur Einstellung eines Schlupfes an einer Reibkupplung, Steuereinheit, Computerprogrammprodukt und Hybridmodul


    Beteiligte:
    HODRUS ERHARD (Autor:in) / EBERLE CHRISTIAN (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    16.03.2023


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    F16D COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION , Nicht schaltbare Kupplungen / B60W CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION , Gemeinsame Steuerung oder Regelung von Fahrzeug-Unteraggregaten verschiedenen Typs oder verschiedener Funktion / B60K Anordnung oder Einbau von Antriebseinheiten oder von Kraft- bzw. Drehmomentübertragungen in Fahrzeugen , ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES / G05B Steuer- oder Regelsysteme allgemein , CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL