Die Erfindung betrifft ein Pumpenaggregat (10), insbesondere zur Druckerzeugung in einem Bremskreis einer regelbaren Fremdkraftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs.Bekannte Pumpenaggregate (10) haben als Druckerzeuger eine Kolben-Zylinder-Einheit (12), bei der ein Kolben (14) mithilfe eines Kolbentriebs (22) betätigt wird. Der Kolbentrieb (22) wandelt eine Rotationsbewegung, mit der eine Mutter (32) dieses Kolbentriebs (22) angetrieben wird, in eine Translationsbewegung einer Spindel (38), welche ihrerseits drehfest mit dem Kolben (14) verbunden ist.Erfindungsgemäß ist der Kolben (14) ein Stahlbauteil, bei dem eine plastische Umformung (54) an einem Kolbenboden (52) eine Einrichtung zur drehfesten Verbindung der Spindel (38) mit dem Kolben (14) ausbildet.

    A pump assembly for generating pressure in a brake circuit of a controllable power brake system of a motor vehicle. The pump assembly has, as a pressure generator, a piston-cylinder unit in which a piston is actuated with the aid of a piston drive. The piston drive converts a rotational movement, with which a nut of this piston drive is driven, into a translatory movement of a spindle, which is in turn connected to the piston in a rotationally fixed manner. The piston is a steel component in which a plastic deformation at a piston head forms a device for connecting the spindle to the piston in a rotationally fixed manner.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pumpenaggregat, insbesondere zur Druckerzeugung in einem Bremskreis einer regelbaren Fremdkraftbremsanlage eines Kraftfahrzeugs


    Beteiligte:
    MAYR MATTHIAS (Autor:in) / HAGSPIEL MARTIN (Autor:in) / WEH ANDREAS (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    01.06.2023


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    B60T Bremsanlagen für Fahrzeuge oder Teile davon , VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF / F15B SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL , Druckmittelbetriebene Systeme allgemein