Antriebseinheit zumindest enthaltend ein Gehäuse (1), darin zumindest angeordnet- eine elektrische Maschine,bestehend aus einem Stator, welcher zumindest zwei Statorsegmente, nämlich das Statorsegment (4.1) und das Statorsegment (4.2), besitzt,und weiterhin bestehend aus einem Rotor, welcher zumindest drei Rotorsegmente, nämlich das Rotorsegment (3.1), das Rotorsegment (3.2) und das Rotorsegment (3.3), besitzt, die jeweils über zumindest eine Bremse (13) oder eine Rücklaufsperre (12.1, 12.2, 12.3) verfügen, welche über eine feste Verbindung mit dem Gehäuse (1) verfügt,- und ein mehrgängiges Planetengetriebe, bestehend aus zumindest zwei, koaxial zur Hauptachse (2) angeordneten, einfachen Planetengetrieben, nämlich Planetengetriebe (6.1), bestehend aus zumindest einem Hohlrad (10.1), einem Trägerrad (8.1) und einem Sonnenrad (7.1), und Planetengetriebe (6.2), bestehend aus zumindest einem Hohlrad (10.2), einem Trägerrad (8.2) und einem Sonnenrad (7.2) wobei die zumindest drei Rotorsegmente jeweils getrennt voneinander drehfest wie folgt verbunden sind:- Rotorsegment (3.1) mit dem Sonnenrad (7.1), mit dem Hohlrad (10.1) oder mit dem Trägerrad (8.1)- Rotorsegment (3.2) mit dem Sonnenrad (7.1), mit dem Hohlrad (10.1.) oder mit dem Trägerrad (8.1)- Rotorsegment (3.3) mit dem Sonnenrad (7.2), mit dem Hohlrad (10.2) oder mit dem Trägerrad (8.2) wobei zumindest zwei Statorsegmente, nämlich das Statorsegment (4.1) und das Statorsegment (4.2), des Stators der elektrischen Maschine mit zumindest einer Verschiebevorrichtung (21) parallel zur Hauptachse (2) einzeln verschiebbar sind und diese durch ihre Verschiebung unterschiedliche Rotorsegmente des Rotors, nämlich das Rotorsegment (3.1), das Rotorsegment (3.2) und das Rotorsegment (3.3), antreiben könnenunddas Sonnenrad (7.1), das Hohlrad (10.1) oder das Trägerrad (8.1), welches nicht drehfest mit Rotorsegment (3.1), mit Rotorsegment (3.2) oder mit Rotorsegment (3.3) verbunden ist, mit dem Sonnenrad (7.2), mit dem Hohlrad (10.2) oder mit dem Trägerrad (8.2) verbunden ist, welches weder mit dem Rotorsegment (3.1), mit dem Rotorsegment (3.2), mit dem Rotorsegment (3.3) noch mit der Abtriebswelle (11.5) der erfindungsgemäßen Antriebseinheit verbunden ist, wobei am Planetengetriebe (6.1) zwei Rotorsegmente, nämlich das Rotorsegment (3.1) und das Rotorsegment (3.2), befestigt sind und am Planetengetriebe (6.2) ein Rotorsegment, nämlich das Rotorsegment (3.3), befestigt ist,unddie Antriebseinheit zumindest eine Haltevorrichtung (15), die an zumindest einem Haltepunkt fest mit dem Gehäuse (1) verbunden ist, enthält, die so angeordnet ist, dass mit einer an ihr befestigten Rücklaufsperre (12.2) oder mit einer an ihr befestigten Bremse (13) zumindest das Rotorsegment, welches zwischen zwei benachbarten Rotorsegmenten angeordnet ist, blockierbar ist.
Antriebseinheit
20.02.2025
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC: | H02K Dynamoelektrische Maschinen , DYNAMO-ELECTRIC MACHINES / F16H Getriebe , GEARING / B60K Anordnung oder Einbau von Antriebseinheiten oder von Kraft- bzw. Drehmomentübertragungen in Fahrzeugen , ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES / F03D Windkraftmaschinen , WIND MOTORS / B60L PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES , Antrieb von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen / B23Q DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING , Einzelheiten, Bestandteile oder Zubehör für Werkzeugmaschinen, z.B. Anordnungen zum Kopieren oder Steuern |
FLUIDKREISLAUF EINER ANTRIEBSEINHEIT, ANTRIEBSEINHEIT, FLUGZEUG
Europäisches Patentamt | 2024
|