Ein Ladesystem für ein Elektrofahrzeug umfasst einen Ladekonnektor, der so konfiguriert ist, dass er mit einer Ladebuchse an dem Elektrofahrzeug verbunden werden kann, und ein Gehäuse, einen ersten Leiter, der durch das Gehäuse verläuft, einen zweiten Leiter, der durch das Gehäuse verläuft, und einen Stromsensor umfasst, der so konfiguriert ist, dass er den Strom erfasst, der durch den ersten und/oder den zweiten Leiter zu einem Batteriesystem des Elektrofahrzeugs fließt. Ein ladegeräteseitiger Controller umfasst ein Störlichtbogenerfassungsmodul, das so konfiguriert ist, dass es als Reaktion auf den vom Stromsensor gemessenen Strom einen Gleichstrom-Störlichtbogen selektiv identifiziert und das Laden des Elektrofahrzeugs als Reaktion auf die Erfassung des Gleichstrom-Störlichtbogens stoppt.
A charging system for an electric vehicle comprises a charger connector configured to connect to a charge port on the electric vehicle and includes a housing, a first conductor passing through the housing, a second conductor passing through the housing, and a current sensor configured to sense current flowing through at least one of the first conductor and the second conductor to a battery system of the electric vehicle. A charger-side controller includes an arc fault detection module configured to selectively identify a DC arc fault in response to measured current sensed by the current sensor and to stop charging the electric vehicle in response to detecting the DC arc fault.
SYSTEME ZUR ERFASSUNG VON GLEICHSTROM-STÖRLICHTBÖGEN IN BATTERIESYSTEM-LADEGERÄTEN FÜR ELEKTROFAHRZEUGE
14.09.2023
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
Batteriesystem für Elektrofahrzeuge oder Hybrid-Elektrofahrzeuge
Europäisches Patentamt | 2020
|Zink-Luft-Batteriesystem. Ein neuer Hoffnungsschimmer für Elektrofahrzeuge?
Tema Archiv | 1996
|Testverfahren und -system einer Gleichstrom-Schnelladung für Elektrofahrzeuge
Europäisches Patentamt | 2016
|SYSTEM ZUR GEMEINSAMEN NUTZUNG VON LADEGERÄTEN UND VERFAHREN ZUR GEMEINSAMEN NUTZUNG VON LADEGERÄTEN
Europäisches Patentamt | 2021
|