2.1 Batterien oder Zellmodule bestehen in der Regel aus in Reihe geschalteten Zellen. Von diesen Zellen besitzt jede einzelne einen Ladungszustand, der sich unterscheiden kann, insbesondere, falls die Selbstentladungsraten unterschiedliche sind. Deswegen muss der Ladezustand der in Reihe geschalteten Zellen über die Zeit immer wieder angeglichen („gebalanced“) werden, da ansonsten die Batterie nicht mehr voll genutzt werden könnte aufgrund ihres möglicherweise stark unterschiedlichen Einzelzellladezustandes von einzelnen enthaltenen Zellen. Dies erfolgt meist dadurch, dass Zellen mit höherer Ladung auf das Niveau von Zellen mit niedriger Ladung entladen werden. Dabei entsteht Wärme. Wird diese Wärme in der Steuereinheit freigesetzt oder bei ungünstiger thermischer Anbindung an den Ableitern der Zellen, kann es zu Überhitzungen oder Lebensdauereinschränkungen kommen. Ist der Ausgleichsstrom („Balancingstrom“) zu gering, dauert der Ausgleichsvorgang zu lange.2.2 Werden die Balaning-Widerstände (7) in die Messleitung integriert und die Balancingwiderstände an die Kühl-/Heizeinheit (3) angebunden, können große Balancing-Ströme gefahren werden ohne Zellen (5) oder Steuerelektronik (1) zu schädigen. Gleichzeitig kann die Balancing-Wärme zur Temperierung der Batterie (4) genutzt werden.2.3 Der Ladungsausgleich mit der Möglichkeit zu gleichzeitigen Temperierung der Batterie beispielsweise bei geringen Temperaturen kann für Batterien oder Zellmodule Anwendung finden, bei denen mehrere Zellen in Reihe geschaltet sind und die über eine Heiz-/Kühleinheit verfügen.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ladungsausgleich und Batterietemperierung


    Beteiligte:

    Erscheinungsdatum :

    29.08.2024


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    H02J CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER , Schaltungsanordnungen oder Systeme für die Abgabe oder Verteilung elektrischer Leistung / B60L PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES , Antrieb von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen / H01C Widerstände , RESISTORS / H01M Verfahren oder Mittel, z.B. Batterien, für die direkte Umwandlung von chemischer in elektrische Energie , PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY



    Aktiver Ladungsausgleich fuer Lithium Ionen Batterien

    Roessler,W. / Infineon,Neubiberg,DE | Kraftfahrwesen | 2008


    Aktiver Ladungsausgleich für Lithium-Ionen-Batterien

    Rößler, Werner | Tema Archiv | 2008


    VERFAHREN UND SYSTEM FÜR DEN BATTERIEZELLEN-LADUNGSAUSGLEICH

    GOLM ZACH ALLEN / GREENBERG BRENDAN / SEEMAN GARRETT MICHAEL et al. | Europäisches Patentamt | 2025

    Freier Zugriff

    VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM LADUNGSAUSGLEICH VON BATTERIEZELLEN

    BUNNELL JUSTIN / SEEMAN GARRETT M / CHO JOSEPH | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff