Die Erfindung betrifft eine Radnabe (10), aufweisend eine erste Schnittstelle (12), die dazu eingerichtet, mit einem Rad eines Fahrzeugs wirkverbunden zu werden, und eine zweite Schnittstelle (18), die mit der ersten Schnittstelle (12) verbunden ist und dazu eingerichtet ist, mit einem Antriebselement (20) des Fahrzeugs wirkverbunden zu werden, um die erste Schnittstelle (12) und die zweite Schnittstelle (18) mittels des Antriebselements (20) drehend anzutreiben. Die zweite Schnittstelle (18) weist eine Kegelverzahnung (24) mit mindestens einer Grundfläche (34) und einer Mehrzahl von Zähnen (36), die sich von der Grundfläche (34) erstrecken, auf. Die Zähne (36) sind über einen Umfang der zweiten Schnittstelle (18) verteilt angeordnet. Die Kegelverzahnung (24) ist dazu eingerichtet, mit einer Gegenverzahnung (26) des Antriebselements (20) in Eingriffsverbindung gebracht zu werden. Die Kegelverzahnung (24) weist einen Teilkegelwinkel (α) gegenüber einer Drehachse (d) der Radnabe (10) von 30° bis 65° auf. Die Zähne (36) der Kegelverzahnung (24) weisen entlang zumindest eines Abschnitts einer Länge des jeweiligen Zahns (36) einen variablen Zahnflankenwinkel (β) auf.
Radnabe und Lageranordnung
26.06.2025
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
Lageranordnung zur Lagerung einer Radnabe, Kraftfahrzeug
Europäisches Patentamt | 2015
|