Sitzschiene für Fahrzeuge, welche die folgenden Teile umfasst:eine untere Schiene (100), die am Boden der Fahrzeugkarosserie befestigt ist und in deren Inneren ein Aufnahmeraum (100a) ausgebildet ist;eine obere Schiene (200), die zumindest teilweise im Aufnahmeraum (100a) untergebracht ist und entlang der Längsrichtung der unteren Schiene (100) gleitet;ein Wälzlager (300), das drehbar mit der oberen Schiene (200) gekoppelt ist und sich entlang der Längsrichtung der unteren Schiene (100) im Aufnahmeraum (100a) rollend bewegt; undeine Spaltverhinderungseinheit (400), die, wenn sie zwischen die untere Schiene (100) und das Wälzlager (300) eingeschoben ist, eine Drehung des Wälzlagers (300) durch Drücken auf das Wälzlager (300) begrenzt, wobei die Spaltverhinderungseinheit (400) die folgenden Teile umfasst:einen elastischen Bewegungsteil (410), der durch die elastische Kraft einer ersten Feder (411), die auf einer Seite der oberen Schiene (200) eingesetzt ist, entlang der Längsrichtung der unteren Schiene (100) elastisch bewegt wird; undeinen Fixierbetätigungsteil (420), der zumindest teilweise im Aufnahmeraum (100a) angeordnet ist und mittels der elastischen Rückstellkraft des elastischen Bewegungsteils (410) auf das Wälzlager (300) drückt, wobei der elastische Bewegungsteil (410) die folgenden Teile umfasst:einen Dämpfer (412), der mit der ersten Feder (411) verbunden ist und das Wälzlager (300) in einen Zustand drückt, in dem die erste Feder (411) elastisch wieder zurückgestellt wird; und einen Hebel (413), der mit einer feststehenden Drehachse (414) drehbar gekoppelt ist, die gelenkig mit der oberen Schiene (200) verbunden ist, und der drehbar mit einer beweglichen Drehachse (415) gekoppelt ist, die wiederum gelenkig mit dem Dämpfer (412) verbunden ist, wobei der Fixierbetätigungsteil (420) die folgenden Teile umfasst:eine Fixierführung (421), die den Hebel (413) exzentrisch um die feste Drehachse (414) herum dreht, indem sie auf eine Seite des Hebels (413) drückt; undeine zweite Feder (422), die eine elastische Rückstellkraft in eine Richtung aufbringt, in der sich die Fixierführung (421) vom Hebel (413) entfernt.

    The present disclosure relates to a gap prevention structure of a seat rail for a vehicle. The gap prevention structure includes: a lower rail configured to be fixed to a bottom of a vehicle body and to have a receiving space formed therein; an upper rail configured to have at least a portion thereof received in the receiving space and to slide in a longitudinal direction of the lower rail; a rolling bearing configured to be rotatably coupled to the upper rail and to roll and move in the receiving space in the longitudinal direction of the lower rail; and a gap prevention unit configured to limit rotation of the rolling bearing by pressing the rolling bearing while being inserted between the lower rail and the rolling bearing.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    SPALTSCHUTZSTRUKTUR EINER SITZSCHIENE FÜR FAHRZEUGE


    Beteiligte:
    PARK JIN GU (Autor:in) / JUNG JAE CHUL (Autor:in) / JO HYUN GYU (Autor:in)

    Erscheinungsdatum :

    03.07.2025


    Medientyp :

    Patent


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch


    Klassifikation :

    IPC:    B60N SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES , Sitze besonders für Fahrzeuge ausgebildet



    Sitzschiene für Fahrzeuge

    KIM CHEON | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    SITZSCHIENE

    VÖLKNER NORBERT / BECKER NICOLAS / STEFFEN GUNNAR et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    SITZSCHIENE

    VÖLKNER NORBERT / BECKER NICOLAS / STEFFEN GUNNAR et al. | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    ELEKTRISCHE VER- UND ENTRIEGELUNGSEINRICHTUNG EINER SITZSCHIENE

    BARKOW TOMAS | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff

    Verformungsarmer Karosserieboden zur Abstützung einer Sitzschiene

    MALKE UWEN / SCHWERTER JOHANNES / RADEMACHER HORST et al. | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff