Der Kurvenscheibenpositionssensor des selbsthemmenden Kompensators verfügt über einen induktiven Positionsregler (31) und einen MEMS-Neigungsmesser (32), die im Sensorgehäuse (30) montiert sind, wobei das Gehäuse (30) an der Unterseite eine Öffnung besitzt und an der unteren Halterung (26) des Kompensators befestigt und ein Loch in der unteren Halterung am Montagepunkt unter dem Gehäuse über der Skala (10.1) der Kompensator-Kurvenscheibe (10) vorhanden ist, und der Sensor über eine spezielle Software mit einer Zählmaschine verbunden ist. Vorzugsweise wird ein zweiter induktiver Positionsregler (31) an den Kompensator-Mitnehmer (4) angeschlossen und über eine spezielle Software mit der Zählmaschine verbunden.Das Verfahren zur Steuerung der Kurvenscheibe des selbsthemmenden Kompensators zeichnet sich dadurch aus, dass ein Sensor, bestehend aus einem induktiven Positionsregler (31) und einem MEMS-Neigungsmesser (32), an der unteren Halterung (26) des Kompensators oberhalb des Loches angebracht wird, wobei sich auf der Kurvenscheibe (10) eine Skala (10.1) befindet, der Neigungsmesser (32) dann auf „Null“ kalibriert wird, die Position auf der Skala (10.1) dann abgelesen und der Wert von der Skala mit Hilfe einer speziellen Software in die Zählmaschine eingegeben wird, der induktive Positionsregler (3.1) wird dann gegenüber der Kurvenscheibe (10) kalibriert und das Kalibrierungsergebnis mit Hilfe einer speziellen Software in die Zählmaschine eingegeben. Im Falle der Installation eines zweiten induktiven Positionsreglers am Mitnehmer (4), wird er im Verhältnis zur unteren Halterung (26) kalibriert.
Kurvenscheibenpositionssensor eines selbsthemmenden Kompensators und Verfahren zur Kurvenscheibensteuerung eines selbsthemmenden Kompensators
03.07.2025
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC: | B60M Speiseleitungen oder Vorrichtungen am Gleis für elektrisch angetriebene Fahrzeuge , POWER SUPPLY LINES, OR DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES |
Vorrichtung zum Einbau eines Kompensators für mindestens eine Antenne
Europäisches Patentamt | 2018
|GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 2013
|