Ein selbstfahrendes Schienenfahrzeug (1, 1') für den Transport von Arbeitsgeräten im Gleisbau weist mindestens ein Drehgestell (2) mit mindestens zwei Räder (21, 21') und mindestens zwei Antriebsvorrichtungen (22, 22') auf, welche die Räder (21, 21') jeweils einzeln antreiben. Die Antriebsvorrichtungen (22, 22') sind bezüglich einer Längsrichtung (L) zueinander versetzt im Drehgestell (2) angeordnet. Das Schienenfahrzeug (1') weist Stützen (31, 31', 31", 31") auf, welche teleskopierbar und um eine Tragrahmenquerrichtung (Q) verschwenkbar sind. Ein Verfahren zum Verladen eines Schienenfahrzeugs (1') umfasst das Ausfahren der Stützen (31, 31', 31", 31"), so dass ein Transportfahrzeug (6) unter das angehobene Schienenfahrzeug (1`) gelangt. Ein Verfahren zum lateralen Versetzen eines Schienenfahrzeugs (1') umfasst das Ausfahren der Stützen (31, 31', 31", 31"), und das Verschieben der Stützen relativ zum Tragrahmen (11) entlang der Tragrahmenquerrichtung (TQ).
SCHIENENFAHRZEUG MIT ALLRADANTRIEB
RAIL VEHICLE WITH ALL-WHEEL DRIVE
VÉHICULE SUR RAIL À TRANSMISSION INTÉGRALE
05.12.2018
Patent
Elektronische Ressource
Deutsch
IPC: | B61C Lokomotiven , LOCOMOTIVES / B61D Einzelheiten oder Arten des Wagenaufbaus von Eisenbahnfahrzeugen , BODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES / B61F Untergestelle für Schienenfahrzeuge, z.B. Fahrgestellrahmen, Drehgestelle oder Anordnungen der Radsätze , RAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES / B60S SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR , Warten, Reinigen, Instandsetzen, Unterstützen, Anheben oder Rangieren von Fahrzeugen, soweit nicht anderweitig vorgesehen |
Kraftfahrwesen | 1986
|Kraftfahrwesen | 1982
TIBKAT | 1984
|Bedarfsgeregelter Allradantrieb
Kraftfahrwesen | 1998
|Kraftfahrwesen | 1985
|