Im Jahr 2019 starben in Deutschland 3.046 Menschen bei Straßenverkehrsunfällen, davon ca. 58 % auf Landstraßen. Unfälle auf Landstraßen sind durch eine besonders hohe Unfallschwere gekennzeichnet (DESTATIS 2020). Unfälle mit Aufprall an Bäume (Baumunfälle) werden seit 1995 explizit in der Verkehrsunfallstatistik polizeilich erfasst. Seitdem stellen diese Unfälle mit ihren besonders schweren Verletzungsfolgen ein Problem für die Verkehrssicherheit dar. Einige Bundesländer haben deswegen Programme initiiert, um Baumunfälle auf Bestandsstrecken möglichst zu vermeiden bzw. deren Folgen zu vermindern. Teilweise wurden aber auch Konzepte ausgearbeitet, die bei Neuplanungen zwischen den Belangen aus Verkehrssicherheit und kulturhistorischer Bedeutung von Alleen abwägen. Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) hat deshalb eine Studie in Kooperation mit der Technischen Universität Dresden mit dem Ziel initiiert, Sicherheitsprogramme zur Vermeidung von Baumunfällen in den einzelnen Bundesländern systematisch zu erfassen und deren Wirksamkeit zu bewerten bzw. zu evaluieren. Dabei sollten Probleme bei der Umsetzung solcher Programme aufgezeigt werden.
Evaluation von Länderprogrammen gegen Baumunfälle
Unfallforschung kompakt
2021
Unfallforschung kompakt / Unfallforschung der Versicherer, GDV ; 108
Buch
Elektronische Ressource
Deutsch
DDC: | 330 |
Baumunfälle - nach wie vor Handlungs- und Forschungsbedarf
Tema Archiv | 2010
|Evaluation von Maßnahmenprogrammen ausgewählter Bundesländer gegen Baumunfälle
FID move | 2021
|Gegen Seitenneigung:Stabilisatoren
Kraftfahrwesen | 1987
|David gegen Goliath. Mittelklasse-Pkw gegen kollisionskompatibles Leichtauto
Kraftfahrwesen | 1996
|Forschungsvorhaben zur Evaluation des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm - Vollzugserfahrungen
TIBKAT | 2017
|