Der „Grünpfeil“ wurde bereits 1978 in der DDR eingeführt, eine Anhaltepflicht bestand damals jedoch nicht. Nach der Wiedervereinigung vergingen einige Jahre mit Übergangsregelungen bis der Grünpfeil zum 1. März 1994 in die Straßenverkehrsordnung (StVO) und die dazugehörige Verwaltungsvorschrift (VwV-StVO) mit der Ergänzung um die Anhaltepflicht aufgenommen wurde. Erkenntnisse bisheriger Untersuchungen zum Grünpfeil basieren vor allem auf lokalen Beobachtungen sowie vereinzelten Unfalluntersuchungen. Generelle Aussagen zu Vor- und Nachteilen des Grünpfeils waren daher bislang nicht möglich. Diese Lücke wird mit der vorliegenden Studie geschlossen.


    Zugriff

    Download


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheit von Knotenpunkten mit Grünpfeil


    Untertitel :

    Unfallforschung kompakt



    Erscheinungsdatum :

    2015


    Anmerkungen:

    Unfallforschung kompakt / Unfallforschung der Versicherer, GDV ; 50


    Medientyp :

    Buch


    Format :

    Elektronische Ressource


    Sprache :

    Deutsch



    Klassifikation :

    DDC:    330



    Sicherheit von Knotenpunkten mit Grünpfeil

    Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. | FID move | 2015

    Freier Zugriff

    Sicherheit von Landstrassen-Knotenpunkten -- Teil 2

    Meeves, V. | Online Contents | 2003


    Rechtsabbiegen bei Rot mit Grünpfeil

    Bundesanstalt für Straßenwesen, Projektgruppe Grünpfeil / Bundesanstalt für Straßenwesen | SLUB | 1999



    Sicherheit von Landstrassen-Knotenpunkten -- Teil 3

    Meewes, V. | Online Contents | 2003