Die Ausgaben für Verkehrsleistungen gehören zu den wichtigsten im Budget der privaten Haushalte. Im Jahr 1998 betrugen sie an den gesamten Konsumausgaben 15%. Fast neun Zehntel davon entfallen auf Ausgaben zur Anschaffung und zum Betrieb von Pkws. Eine langfristige Betrachtung zeigt, dass die Verkehrsausgaben einen zunehmenden Stellenwert im Budget von Privathaushalten darstellen. Anders als für die neuen Bundesländer ist für die alten Bundesländer eine weit zurückreichende Darstellung möglich. Im Jahr 1990 verfügten 70% der westdeutschen Haushalte über ein eigenes Fahrzeug. Etwa ein Fünftel aller westdeutschen Haushalte besaß 1998 zudem mehr als ein Fahrzeug. Die Anzahl der Haushalte, die sich erstmals motorisierte als auch jene der Zweit- und Drittwagen pro Haushalt nimmt weiter zu. Der Trend zur Vollmotorisierung hat längst auch in Ostdeutschland Einzug gehalten und erreicht fast Westniveau. Verkehrsausgaben sind abhängig vom Haushaltseinkommen. Ausgaben für eigene Fahrzeuge steigen mit der Einkommenshöhe, ebenso die Anschaffung von Zweit- und Drittwagen. Die ökologische Steuerreform, in Form erhöhter Kraftstoffpreise, wird nicht zu einer stärkeren Einschränkung der Pkw-Nutzung führen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weiter wachsende Bedeutung der privaten Ausgaben für den motorisierten Individualverkehr



    Erschienen in:

    DIW Wochenbericht ; 67 , 2 ; 115-121


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch