Seit über 20 Jahren wird die Bedeutung und der Nutzen von Güterverkehrszentren (GVZ) bereits diskutiert. In einer Diplomarbeit der Fachhochschule Hannover, die sich mit dem Thema der GVZ auseinandersetzt, wurden die "Erfolgsfaktoren" für GVZ erarbeitet. Im Mai 1999 hatte die GVZ-Gesellschaft (DGG) die Situation der GVZ in Deutschland analysiert. Lediglich zwei Anlagen befanden sich in vollständiger und 23 in eingeschränkter Betriebsweise. An acht Standorten lagen Planungsansätze ohne konkrete Entwicklungsschritte vor, an weiteren 14 war kein Entwicklungsstand definierbar. Basierend auf diesen Angaben und den Ergebnissen aus Befragungen wurden die Erfolgskriterien für die GVZ-Entwicklung in der Diplomarbeit herausgearbeitet und in dem Beitrag beschrieben. Wichtig für die Errichtung eines GVZ sind die vorhandene Infrastruktur und die Anbindung an das Straßen- und Schienennetz (Multimodalität), wobei die Straße immer noch die wichtigere Komponente darstellt. An Standorten ohne multimodalen Anschluss darf ein GVZ nur den Status einer Güterverteilzentrale einnehmen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Prinzip der Multimodalität überdenken


    Untertitel :

    Etliche GVZ sollten Betrieb als "Güterverteilzentrale" in Betracht ziehen



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Multimodalität und Nachfragegenerierung mit SUMO

    Erdmann, Jakob | Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | 2013

    Freier Zugriff




    Multimodalität bei Anzeige- und Bedienkonzepten im Fahrzeug - ein Ansatz zur Akzeptanzsteigerung der Sprachbedienung?

    Mischke, Michael / Hamberger, Werner / Spanner-Ulmer, Birgit | Tema Archiv | 2007