Die relativ späte politische Einheit Italiens, aber besonders die Geographie erschwerten den Auf- und Ausbau der Eisenbahn in diesem Land. Fehlende Kohlevorkommen gaben frühzeitig der Entwicklung der elektrischen Traktion einen deutlichen Impuls. Die FS (Italienische Staatsbahnen), bestehend seit 1905, konnten auf eine schnell wachsende Fachindustrie zurückgreifen, die in den ersten Jahrzehnten für mehrere Streckenabschnitte Drehstromlokomotiven entwickelten. Beim damaligen Stand der Technik zeigten sich schwer überwindbare Probleme (sie ließen sich erst am Ende des 20. Jahrhunderts überwinden), die ab 1928 bei der FS zur allgemeinen Annahme von 3000 V Gleichstrom führten (1940 hatte Italien das weltweit größte elektrifizierte Netz). Dies sorgte für eine große Typenvielfalt leistungsfähiger Lokomotiven und hinderte auch nicht das Vordringen in den Hochgeschwindigkeitsbereich. Die Verflechtung des europäischen Netzes mit neuen Geschwindigkeitsobergrenzen zwingen nunmehr zum Umdenken. Bei Neubaustrecken ist der Einsatz von 25 kV und 50 Hz geplant.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Aperçu de la traction italienne à la veille du 21ème siècle


    Weitere Titelangaben:

    Blick auf die italienische Zugförderung an der Schwelle des 21. Jahrhundert



    Erschienen in:

    Le Rail ; 79 ; 22-26


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Cargos spatiaux pour le 21ème siècle

    Koelle, H.H. | Online Contents | 1993


    Les dessous d'un grand projet pour le 21ème siècle

    Keseljevic, Christophe | IuD Bahn | 2000



    La Metropolitan Police veille

    Patri, Gilles | Online Contents | 1994


    SYSTEME OPTIQUE DE VEILLE POUR SYSTEME DE VEILLE SPATIALE DE SURVEILLANCE DE L'ESPACE PROCHE

    MARTIN BERNARD / LE BERRE FRANÇOIS / CAILLAU DAMIEN et al. | Europäisches Patentamt | 2023

    Freier Zugriff