Basis für eine automatisierte Steuerung des Triebfahrzeugeinsatzes ist der Fahrplan. Die darauf aufbauenden Aufgaben, wie Verteilung und Umfang des Triebfahrzeugparks, Bestimmung der Umlaufabschnitte, des Personaleinsatzes usw. werden definiert. Für die Lösung der Probleme werden unter den Bedingungen der RZD zwei Varianten behandelt. Dabei wird ein relativ starrer Fahrplan für Güterzüge gegenüber einem beweglichen, bei dem Wagenstromschwankungen durch zusätzliche Züge abgefangen werden, favorisiert, da er den größeren Effekt sichert. Abschließend werden der Lösungsweg, die Ausgangsdatengewinnung und die Einbindung des Systems in andere automatisierte Leitungssysteme beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Avtomatizacija upravlenija lokomotivnymi parkami


    Weitere Titelangaben:

    Automatisierte Steuerung des Triebfahrzeugpark



    Erschienen in:

    Zeleznodoroznyj transport ; 175 , 5 ; 30-35


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Avtomatizacija upravlenija perevozkami

    Lekuta, G.F. | IuD Bahn | 1993


    Avtomatizacija upravlenija dviženiem poezdov metropolitena

    Ministerstvo Putej Soobščenija SSSR / Vsesojuznyj Naučno-Issledovatelʹskij Institut Železnodorožnogo Transporta | TIBKAT | 1987


    Avtomatizacija upravlenija vagonnym parkom

    Poddavashkin, Eh. S. / Tishkin, E. M. | IuD Bahn | 1998



    Avtomatizacija upravlenija posadkoj samoleta

    Belogorodskij, Semen L. | SLUB | 1972