(Fortsetzung von HLH 10/98 und 12/98) Der Beitrag beschreibt die Werkstoff- und Produktauswahl für die Durchführungen bei brennbaren und nichtbrennbaren Installationswerkstoffen. Dabei werden bevorzugt wirtschaftlich interessante Lösungen dargestellt, um die Baukosten bei hohem Sicherheits- und Qualitätsstandard möglichst gering zu halten. Um auch im Bereich der Durchführungen eine Projektsicherheit zu erhalten, müssen diese in ihrem Aufbau und den Anforderungsprofilen separat neben den Rohrpositionen ausgeschrieben sein. Die Erwähnung nur im Bereich der Vorbemerkungen ist nicht zu verantworten und für den Planer zunehmend ein Haftungsrisiko. Die Darstellung der Planung erfolgt am Beispiel eines Gebäudes mittlerer Höhe mit F90-Anforderungen an alle Decken und Trennwände mit raumabschließenden Eigenschaften (Abschlußwände eines Brandabschnittes oder einer Nutzungseinheit). Die Beispiele der R90-Durchführungen sind auf alle anderen Gebäudearten übertragbar, z.B. Wohngebäude und Gebäude besonderer Art und Nutzung, die den Anforderungen der Landesbauordnungen, Sonderbauordnungen und der baurechtlich eingeführten DIN 4102 Teil 11 entsprechen.
Vorbeugender Brandschutz in der Installationstechnik - Teil 3
Planung von Wand- und Deckendurchführungen
HLH Heizung Lüftung/Klima Haustechnik ; 51 , 1 ; 34-37, 39-40
01.01.2000
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
IuD Bahn | 2001
|Vorbeugender Brandschutz: Betriebskostendaempfer
British Library Online Contents | 1999
Vorbeugender Brandschutz mit Sprinkleranlagen
IuD Bahn | 1995
|Vorbeugender Brandschutz aus juristischer Sicht
IuD Bahn | 2002
|Vorbeugender Brandschutz durch Permanent-Inertisierung
IuD Bahn | 2000
|