Das Forschungsprojekt SAMPO (System of Advanced Management of Public Transport Operations) wurde im Rahmen des vierten EU-Rahmenprogramms im Bereich Verkehrstelematik aufgelegt. Das Hauptziel von SAMPO besteht in der Ermittlung von (Steigerungs-)Potentialen für Bedarfsverkehre durch den Einsatz von Telematik bei gleichzeitiger Reduzierung der Betriebskosten. Hierbei werden in ländlichen und städtischen Regionen unterschiedliche Nutzergruppen wie Ältere, Behinderte, sonstige Spezialgruppen oder die Allgemeinheit betrachtet. Das Kernelement bildet eine Dispositionszentrale, in der mittels Telematikeinsatz die Fahrgäste bedarfsgesteuerten Fahrzeugen zugewiesen und deren Fahrtrouten optimiert werden. Die Planungen begannen 1995; die Umsetzungen erfolgten 1996/97 und werden heute in eigener Regie weitergeführt. Der Beitrag stellt die einzelnen SAMPO-Teilprojekte in Belgien, Finnland, Schweden und Italien vor. Es zeige sich, dass bei den Verkehrsangeboten für jedermann ein Bedarfsbusverkehr zwischen Haltestellen und bei Verkehrsangeboten für Behinderte ein Tür-zu-Tür-Service angeboten wird. (Teil 2 unter I0133171)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Mit dem AnrufBus in die Zukunft


    Untertitel :

    Das EU-Forschungsprojekt SAMPO weist den Weg - Teil 1



    Erschienen in:

    Verkehr und Technik ; 53 , 1 ; 19-23


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    AnrufBus : Modell Rügen

    Pitzen, Constantin | TIBKAT | 2000



    Der Anrufbus - Modellversuch im Landkreis Leer

    Heinzel,G. / Riemann,A. | Kraftfahrwesen | 1994


    Der AnrufBus - Modellversuch im Landkreis Leer

    Heinzel, G. / Riemann, A. / Verein Deutscher Ingenieure | British Library Conference Proceedings | 1994