Die politischen Entscheidungen zur Harmonisierung des transeuropäischen Eisenbahnwesens haben die Weichen in Richtung Anpassung des Angebotes zur Bewältigung der Verkehrsströme und Logistikprobleme aufgrund der prognostizierten Verkehrs- und Mobilitätsszenarien in Europa gestellt. Die zu erwartenden Transporte und Verkehre sind umweltverträglich und gesellschaftlich tolerierbar nur durch den Verkehrsträger Eisenbahn zu leisten. Die Fokussierung der Entwicklungsbemühungen auf technisch kompatible, d.h. interoperable Systeme ist aus wirtschaftlicher Sicht überfällig. Den Benannten Stellen fällt in diesem Harmonisierungsprozess durch Begleitung und Entwicklung sowohl des rechtlichen als auch des technischen Umfeldes eine Schlüsselfunktion zu. Die Benannte Stelle Interoperabilität Bahnsysteme wurde im Dezember 1999 als selbständige und unabhängige Zertifizierungsstelle beim Eisenbahn-Bundesamt gegründet. Sie konzentriert deshalb das beim Eisenbahn-Bundesamt vorhandene gesamte Systemwissen der Bahntechnik und des Bahnbetriebes und verfügt über langjährige Erfahrungen im Bereich Betrieb von Bahnsystemen. Sie ist so bereits heute für umfassende Prüfleistungen, Bewertungen und Zertifizierungen jeglicher Bahntechnik in Europa gerüstet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    EU-Zertifizierung durch die deutsche Benannte Stelle Interoperabilität



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch