Die vierteiligen Triebzüge ICE-TD sollen für den Fernverkehr auf nicht elektrifizierten Hauptstrecken eingesetzt werden. Sie tragen bei der DB die Bezeichnung Baureihe 605. Neukonstruktion bei der BR 605 sind der dieselelektrische Antrieb und die Neigetechnik. Die Garnituren des ICE-TD sind auf vier Wagen verkürzt. Der ICE-TD ist 106,7 m lang, wiegt 232 t und ist für eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h ausgerichtet. Er verbraucht 200 l Diesel auf 100 km. Die 4000 l Tanks erlauben ihm einen Aktionsradius von 2000 km. Die elektrische Ausrüstung, wie Transformatoren, Stromabnehmer, Isolatoren, entfällt. Die Antriebseinheit eines Wagens besteht aus einem Dieselmotor, einem Generator, einem Gleichrichter, der Kühlung sowie der Abgas- und Kraftstoffanlage. Im Gegensatz zum ICT fehlen die Gelenkwellen und der Kegelradantrieb. Der Einsatz einer Querzentrierung, die bei schlechten Gleislagen die Querbewegungen des Wagenkastens reduzieren soll, ist neu entwickelt. Weitere technische Details und bauliche Merkmale werden aufgeführt. Geplant ist der Einsatz des ICE-TD für Sommer 2000.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Es geht auch ohne Strom


    Beteiligte:
    Endisch, Dirk (Autor:in)

    Erschienen in:

    Bahn extra ; 11 , 1 ; 32-33


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Es geht auch ohne Chromate

    Audi,Ingolstadt,DE | Kraftfahrwesen | 2001


    Es geht auch ohne Benzindaempfe

    Kraftfahrwesen | 1989


    Es geht auch ohne Ultraschall

    Moser,H. / Gutsche,D. / Hamo,Pieterlen,CH | Kraftfahrwesen | 1995


    Vieles geht auch ohne "Zauberei"

    Domina,T. / Mercedes-Benz,Stuttgart,DE | Kraftfahrwesen | 1993


    Es geht auch ohne Gluhlampe

    British Library Online Contents | 2009