Frauen haben hinsichtlich ihrer schulischen und beruflichen Qualifikationsvoraussetzungen in den vergangenen Jahren für Führungspositionen deutliche Fortschritte erzielt. Über die Hälfte aller Studierenden in Deutschland sind mittlerweile Frauen. Gleichwohl setzt sich derzeit der tendenzielle Ausschluss von Frauen aus qualifizierten Professionen, bzw. ihre Verdrängung auf die unteren Hierarchieebenen fort. Was sind die Gründe und Verlaufsformen dieses gesellschaftlichen Widerspruchs? Derzeit können der ökonomische Strukturwandel und die daraus abgeleiteten innovativen Managementkonzeptionen dazu beitragen, neue Ansatzpunkte für eine Verbesserung der Chancengleichheit in den Betrieben und in der Verwaltung zu verankern. Im Streit der unterschiedlichen Strategien kann es nicht darum, die Bottom-Up-Strategie zur Durchsetzung von Chancengleichheit in der Personalpolitik lediglich durch eine Top-Down-Strategie abzulösen. Vielmehr müssen beide sinnvoll kombiniert werden, um zu einer Chancengleichheit in der Arbeitswelt zu gelangen. Insofern kann die Tatsache, dass das Führungsverständnis gegenwärtig im Wandel begriffen ist, durchaus eine Chance darstellen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Frauen und Management


    Untertitel :

    Chancengleichheit erfordert neue Startegien


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Arbeit und Sozialpolitik ; 54 , 3/4 ; 47-53


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    7 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Frauen im Management

    Wunderer, Rolf / Dick, Petra | IuD Bahn | 1997


    Frauen Held

    Götzl, Hans-Jörg | SLUB | 1995


    Frauen in Verantwortung

    British Library Online Contents | 2011


    Existenzgründungen von Frauen

    Online Contents | 1994


    Frauen im Vertrieb

    Stober, Dieter / Meuwi, Karin | IuD Bahn | 1998