Aus den im Beitrag vorgestellten Systemberechnungen ergibt sich der Schluss, dass die Gebäudehülle durch Wärmeentzug aus der Luft und durch Absorption der Sonneneinstrahlung sinnvoll als Wärmequelle für eine Wärmepumpe bei der Beheizung des Gebäudes genutzt werden kann. Mit dieser Variante erweitert sich der Einsatzbereich für Wärmepumpen. Hauptvoraussetzung für die energiesparende Nutzung der Gebäudehülle als Energiequelle ist, dass die Wärmepumpe mindestens eine Güte von 0,5 - bezogen auf die Carnot-Leistungszahl - aufweisen muss und nach Möglichkeit ein Flächenheizungssystem mit niedrigen Vorlauftemperaturen (ca. 30 °C) eingebaut werden sollte. Eine Möglichkeit der nachträglichen Nutzung der Gebäudehülle als Wärmequelle bei bereits bestehenden Gebäuden ergibt sich durch die Installation von vorgehängten Fassadenelementen als Massivabsorbern. Insgesamt können unter Berücksichtigung der im Beitrag aufgeführten Punkte mit dem heutigen Stand der Wärmepumpentechnik etwa 25% an Brennstoffaufwand für die Raumheizung im Vergleich zu einem Brennwertgerät eingespart werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Einsatz der Wärmepumpentechnik: Nutzung der Gebäudehülle als Wärmequelle



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Nutzung einer Wärmequelle zur Stromerzeugung und Luftfahrzeug mit Kühlsystem

    PIESKER MARKUS / LOHMILLER WINFRIED | Europäisches Patentamt | 2022

    Freier Zugriff


    Wärmepumpentechnik in Elektrofahrzeugen

    Hörth, Leonhard / Spinnler, Markus / Sattelmayer, Thomas | Tema Archiv | 2011



    Wärmequelle mit einem wärmeabgebenden Körper sowie Fahrzeug mit einer Wärmequelle

    FRÖSCHL JOACHIM | Europäisches Patentamt | 2018

    Freier Zugriff