Aufgrund des starken Anstiegs der Umweltkosten gewinnt die Umweltkostenrechnung zunehmend an Bedeutung. In der produktbezogenen Umweltkostenrechnung ist es zweckmäßig, getrennt nach den Arten von Umweltkosten vorzugehen, d. h. nach Entsorgungskosten, Verwertungskosten und Kosten der Verringerung der Menge oder Schädlichkeit der Abfälle. Der überwiegende Teil der Umweltkosten muss normalerweise als Gemeinkosten über Kostenstellen auf die Produkte verrechnet werden, da sie nicht als Einzelkosten zugeordnet werden können. Eine möglichst genaue Verrechnung wird dadurch erreicht, dass reine Umweltkostenstellen gebildet und die dort erfassten Kosten auf Basis von Abfallmengen auf die Produkte verrechnet werden. In der entscheidungsbezogenen Umweltkostenrechnung sind vor allem folgende Maßnahmen zu beurteilen: Verwertung oder Entsorgung der Abfälle; falls Verwertung, Wiedereinsatz im eigenen Unternehmen oder Abgabe an andere Unternehmen; falls Entsorgung, Entsorgung im eigenen Unternehmen oder Abgabe an Deponiebetriebe sowie Verringerung oder Nicht-Verringerung der Menge oder Schädlichkeit der Abfälle. Heranzuziehen sind jeweils die von der Entscheidung abhängigen Kosten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Industrielle Umweltkostenrechnung



    Erschienen in:

    krp Kostenrechnungspraxi ; 44 , 3 ; 171-179


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Industrielle Steuerungen

    Grabe,V. | Kraftfahrwesen | 1976


    Écologie industrielle

    Vigneron, Jacques ;Esquissaud, Philippe | Katalog Agrar | 1990


    Industrielle Umwelttechnik

    Heiner,H. | Kraftfahrwesen | 1983


    Industrielle Lackierung

    Bergk, Berndt | TIBKAT | 1999


    Industrielle Recyclinglogistik

    Rößner, Willi | IuD Bahn | 2000