Die Schweizer Firma Oerlikon-Knorr Eisenbahntechnik AG hat auf Basis des bewährten Notbremsventils einen Entgleisungsdetektor entwickelt, mit dem Ziel, die Folgeschäden von Entgleisungen so gering wie möglich zu halten. Ein Feder-Masse-Schwinger detektiert die Vertikalstöße am Stoßbalken, wo die Entgleisungsdetektoren zwischen Puffer und Zughaken auf beiden Wagenstirnseiten angebracht sind. Wird der Grenzwert von 7,5 (+/- 0,5) g während einer bestimmten Zeit überschritten, so tritt das Notbremsventil des Entgleisungsdetektors in Aktion und öffnet die Hauptluftleitung, wodurch der Zug zum Stillstand gebracht wird. Nach der Kontrolle des Zuges durch den Lokführer, kann, falls keine Achsen entgleist sind, die Hauptluftleitung wieder aufgefüllt und weitergefahren werden. Vor der Weiterfahrt ist die Anzeigevorrichtung am angesprochenen Gerät von Hand wieder zurückzustellen. Für Reisezüge im höheren Geschwindigkeitsbereich planen die SBB den Einsatz elektronischer Systeme. Die Entwicklung hierzu hat bereits begonnen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Entgleisungsdetektion beim Rollmaterial der SBB


    Beteiligte:


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    7 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neues Rollmaterial, etc

    Zuber, O. | Engineering Index Backfile | 1943




    Das Rollmaterial der Brünigbahn

    Tschudin, Heinz | SLUB | 1992