Nach mehr als zehn Jahren Betrieb hat sich die Dockland Light Rail (DLR) in mehreren Etappen komplett verändert. Das ursprünglich eingesetzte automatische Betriebssystem (GEC-Steuerung) erwies sich bald als zu einschränkend und erforderte nach wenigen Jahren einen Totalumbau, was erhebliche Kosten verursachte, da die ursprünglichen Fahrzeuge nicht für einen Umbau geeignet waren und nach Deutschland verkauft wurden. Die heute eingesetzten Bahnen sind mit der SELTRAC-Steuerung von Alcatel SEL ausgestattet. Der Bau der Stadtbahn hat eine fast ausgestorbene Gegend Londons neu belebt. Das Fahrgastaufkommen hat die Erwartungen übertroffen und zu aufwändigen Anpassungen an den bestehenden Anlagen geführt. Seit der Eröffnung der Verlängerung der Jubilee-U-Bahn-Linie im Herbst 1999 gibt es in Stratford, Canning Town und Canary Wharf neue Umsteigemöglichkeiten zwischen DLR und U-Bahn. In Greenwich und Lewisham bestehen zusätzliche Umsteigemöglichkeiten auf das Bahnnetz. Momentan ist ein neuer Ast zum London City Airport in Planung ; die Inbetriebnahme könnte bereits 2003 erfolgen und würde eine Einlösung der Option für zwölf weitere Züge erfordern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Docklands Light Rail - die automatische Londoner Stadtbahn



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    5 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Docklands Light Rail succes

    Online Contents | 2001


    Docklands Light Rail wächst weiter

    Godwin, Bill | IuD Bahn | 2006


    Docklands Light Rail prepares for expansion

    Statistik (ZCO22) | IuD Bahn | 1999


    Die Ostlinie von Londons Docklands Light Rail

    Schieffer, Ludwig | Online Contents | 1996