Mit Hilfe akustischer Berechnungen ist es möglich, aufwändige Messungen an Prototypen auf ein Minimum zu reduzieren. Das Ziel der im Beitrag beschriebenen Arbeit war es, Erfahrungen zu den derzeitigen Möglichkeiten und Grenzen bei Akustikberechnungen zu dokumentieren. Wesentliche Merkmale verschiedener Berechnungsmethoden in der Akustik werden erläutert und deren Einsatzmöglichkeiten anhand von Beispielen gezeigt. Eingesetzt werden die Finite-Elemente-Methode (FEM) und die Boundary-Elemente-Methode (BEM). Die FEM ist besonders gut geeignet für Innenraum-Fragestellungen und in Kombination mit halbunenedlichen Elementen lassen sich auch Schallabstrahlungsprobleme modellieren. Die BEM wird hauptsächlich zur Untersuchung von Schallabstrahlungsvorgängen eingesetzt. Auch abgeschlossene Räume lassen sich damit untersuchen. Vergleiche zwischen Messung und Rechnung zeigen, dass die numerischen Verfahren sehr genaue Resultate liefern. Die diskutierten Berechnungsmethoden werden in vielen Unternehmen bereits mit Erfolg eingesetzt. Die dargestellten Ergebnisse wurden mit dem Akustikprogramm SYSNOISE bei der LMS International, Leuven, Belgien, berechnet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Möglichkeiten und Grenzen der akustischen Berechnung



    Erschienen in:

    Konstruktion ; 52 , 4 ; 35-37


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch