Für den Bau der Öresundbrücke entschloss sich die Bauleitung der "Sundlink Contractors", kurz nach Auftragserteilung entgegen dem Angebotskonzept den Schwimmkran SVANEN einzusetzen. Der selbstangetriebene Schwimmkran hat eine Kapazität von 8700 t und kam zuvor beim Bau von zwei Großbrücken zum Einsatz. Die Baustelleneinrichtung musste umgeplant werden und ein neues Hebegeschirr, das in der Lage war, die unterschiedlichen Brückenfertigteile ohne Umbau zu heben, wurde entwickelt. Die Brückenträger mussten für den neuen Lastfall "Transport" nachgerechnet werden und für die hängenden Betonelemente wurden spezielle Hebepunkte entwickelt. Am SVANEN selbst kam es zu Änderungen, bedingt durch die Geometrie der Brückenträger und das flache Wasser nahe der schwedischen Küste. Nach Beendigung aller SVANEN-Aktivitäten hat sich die Entscheidung für Svanen als zuverlässiges zentrales Hebegerät der Baustelle bewährt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Der Bau der Öresundbrücke - Ein 8700 t Schwimmkran im Einsatz



    Erschienen in:

    Bauingenieur ; 75 , 5 ; 219-226


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch