Von der Liberalisierung der europäischen Energiemärkte geht ein erheblicher Kostendruck auf die elektrische Energieversorgung aus. Auch der wirtschaftlich-technische Rahmen für die Planung und den Betrieb elektrischer Netze wird aufgrund sich kurzfristig ändernder Einspeise- und Lastbedingungen und differenzierter, kundenspezifischer Qualitätsanforderungen grundlegend verändert. Darauf optimal, also gleichzeitig kostengünstig und flexibel, zu reagieren ist eine wichtige Aufgabe für Netzplanung und -betrieb. Andererseits erschließen sich gerade den Verteilungsunternehmen durch ihre Endkundenähe neue Chancen durch ein erweitertes Dienstleistungsangebot, z. B. die Deckung des durch die Liberalisierung ausgelösten Informationsbedarfs. Der Beitrag gibt eine Übersicht über Methoden und Werkzeuge, die Verteilnetzbetreiber künftig bei der Lösung ihrer Aufgaben und der Wahrnehmung ihrer Chancen unterstützen können.
Konsequenzen des Wettbewerbs für Verteilnetzbetreiber
Energiewirtschaftliche Tagesfragen ; 50 , 5 ; 340-343
01.01.2000
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Werkzeuge fur Verteilnetzbetreiber nach Verbandevereinbarung II
British Library Conference Proceedings | 2001
|IuD Bahn | 1998
|Sicherung des Wettbewerbs im Schienenverkehr
IuD Bahn | 2004
|