Bei den Schwingungsmessungen werden neben dem Oberbau ca. 5 bis 10 m des geologischen Untergrunds erfasst. Es handelt sich dabei um seismische Profilmessungen parallel zum Schotterbett. Züge unterschiedlicher Art und Fahrten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten dienen dabei als dynamische Quelle. Nach Auswirkung der Seismogramme im Zeit- und Frequenzbereich dient der "RailRoad Response" Faktor (RRRF) zur quantitativen Charakterisierung des Schwingungsverhaltens. Das Verfahren wurde erfolgreich bei Sanierungsmaßnahmen und bei ICE-Neubaustrecken eingesetzt. Im Beitrag wird auch ein Praxisbeispiel aus dem Bereich des Bahnhos Genthin vorgestellt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Auswertung von Schwingungsmessungen zur Untersuchung der dynamischen Stabilität des Untergrunde



    Kongress:

    BahnBau 2000: Tagungsband zur VDEI Fachtagung und Firmenpräsentation


    Erschienen in:

    BahnBau 2000 ; 128-132


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    5 pages


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch