Obwohl die CENELEC-Norm EN 50126 eine Risikoanalyse fordert, wurden genaue Anforderungen zu diesem Thema und wie eine solche Analyse durchzuführen ist, gänzlich offen gelassen. Für Anwendungen der Eisenbahnsignaltechnik wurde der Stand der Technik untersucht und es wurden Empfehlungen ausgearbeitet. Im Sinne dieser Empfehlungen wurde die CENELEC prEN 50129 erweitert. Der Beitrag stellt weitere Einzelheiten und Hintergrundinformationen zur Analyse des individuellen Risikos vor. Dabei werden dieselben Fachbegriffe und Abkürzungen wie in der vorausgegangenen Literatur verwendet. Die Ausgangsformel für die Berechnungen des individuellen Risikos ist gegeben. Sie wurde unter Verwendung heuristischer Argumentation hergeleitet. Ziel der Analyse ist die systematische und nachvollziehbare Abschätzung einer quantitativen tolerierbaren Gefährdungsrate (THR, tolerable hazard rate). Der im Beitrag vorgestellte Ansatz kann als fundierte Methode zur expliziten Abschätzung des individuellen Risikos betrachtet werden.
Analyse des individuellen Risiko
Signal+Draht ; 92 , 11 ; 9-12
01.01.2000
4 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Analyse des individuellen Risikos
Tema Archiv | 2000
|Kosten-Risiko-Analyse für Verkehrsinfrastrukturprojekte
TIBKAT | 2007
|Risiko-Analyse von Offshore-Aktivitaeten
Tema Archiv | 1978
Kosten-Risiko-Analyse für Verkehrsinfrastrukturprojekte
SLUB | 2007
|