Leichtbau von Schienenfahrzeugen in Sinn von Leichterung der Fahrzeuge im System-Zusammenhang muss sich die Systemtechnik, die Wertanalyse und die dort gebräuchliche vernetzte Logik zu Nutze machen. Die Leichtbaupotenziale bei Personenzügen sind bei radikaler Anwendung des System-Leichtbaus mit allen Maßnahmen zur prinzipiellen Änderung von Fahrzeug-Systemen wesentlich höher anzusetzen als bei Anwendung des Komponenten-Leichtbaus. Zur Ausschöpfung dieser Leichterungspotenziale ist über die analytische Anwendung der Grundregeln des System-Leichtbaus hinaus die Frage zu stellen, worauf bei einem Zug-System verzichtet werden könnte. Mit Blick auf den Personenverkehr ist die Entwicklung eines "integralen Langfahrzeuges" ohne Drehgestelle, Wagenstirnwände, Übergangssysteme und Kupplungen denkbar. Die DB AG hat begonnen, die Möglichkeiten zu einer solchen Entwicklung in Verfolgung des System-Leichtbaus zu untersuchen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Leichtbau für Schienenfahrzeuge aus systemtechnischer Sicht


    Beteiligte:
    Schenk, Herwig (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Faserkunststoffverbund-Leichtbau für Schienenfahrzeuge

    Nickel, Jörg / Hühne, Christian / Wolff, Johannes et al. | DataCite | 2018


    Leichtbau Zug um Zug : Schienenfahrzeuge

    Bittmann,E. | Kraftfahrwesen | 2004


    Systemtechnischer Vergleich von Thermalschutzsystemen

    Huber, R. / Deutschen Gesellschaft fur Luft- und Raumfahrt eV | British Library Conference Proceedings | 1992