Moderne Triebfahrzeuge werden von geregelten Drehstromasynchronmotoren angetrieben. Als Feedbacksystem für die Regelung dienen robuste Drehzahlsensoren. Dabei wird grundsätzlich ein auf der Motorwelle angeordnetes Zahnrad oder eine gezahnte Scheibe berührungslos abgetastet. Die relativ geringe Auflösung mit maximal 200 Impulsen pro Umdrehung genügt jedoch nicht mehr modernen Anforderungen. Der hochauflösende Drehzahlgeber und dessen Technologie, der Sensoraufbau, die angewandte Signaltechnik und der Einbau in der DB-Lok BR 145 werden beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Hochauflösende Drehzahlsensoren für Schienenfahrzeuge



    Erschienen in:

    Verkehr & Umwelt ; 14 , 4-5 ; 14-15


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    2 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch







    Schienenfahrzeuge

    Gaertner, E. | Tema Archiv | 1973