Ziel eines crashgerechten Fahrzeugkonzepts ist die Umwandlung von kinetischer Energie in Verformungsenergie. Größere Mengen an Crashenergie können nur durch definierte Verformung der Fahrzeugfrontstruktur oder durch Energieabsorptionseinrichtungen, die von der Wagenkastenstruktur angeordnet sind, aufgenommen werden. Untersucht wurden angenommene Kollisionen von zwei ICE-3-Zügen bzw. von einem ICE-3-Zug und einem mit Puffern ausgerüstetem Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit von 10 m/s. Dazu wurden zwölf verschiedene Energieabsorptions-Elemente entwickelt. Die Entwicklungsarbeiten und die erreichten Ergebnisse werden vorgestellt.
A new approach for enhanced passive safety of rail vehicle
Ein neuer Versuch zur Verbesserung der passiven Sicherheit von Schienenfahrzeugen
Passive Safety of Rail Vehicle: 2(nd) International Symposium, Berlin 23 - 24 November 2000
01.01.2000
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Passive safety of rail vehicle
IuD Bahn | 2009
|Passive Safety of Rail Vehicle
IuD Bahn | 2005
|Passive Safety of rail vehicle
IuD Bahn | 2013
|Passive Safety of Rail Vehicle
IuD Bahn | 2002
|Passive Safety of Rail Vehicles
Online Contents | 2000