Die Ausführungen erläutern die Verhältnisse, wie sie sich im Allgemeinen in fehlerfreien elektrischen Anlagen und im Fehlerfall darstellen. Hinsichtlich der Problematik "Isolationsfehler" gilt eine elektrische Anlage als fehlerbehaftet, wenn die nach Norm vorgeschriebenen Mindeswerte für den Isolationswiderstand unterschritten werden. Für die Betrachtung des Brandschutzes sind der vollkommene Kurz- oder Erd-/Körperschluss und der unvollkommene, widerstandsbehaftete Kurz- oder Erd-/Körperschluss zu unterscheiden. Des Weiteren werden Maßnahmen aufgeführt, die zum Schutz von Isolationsfehlern angewendet werden können, und zwar die kurz- und erdschlusssichere Ausführung von Stromkreisen, der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, der Störlichtbogenschutz sowie der Blitz- und Überspannungsschutz.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Isolationsfehlerschutz - Voraussetzungen für den Brandschutz in elektrischen Anlagen


    Erschienen in:

    schadenprisma ; 29 , 4 ; 4-19


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    16 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Brandschutz bei EDV-Anlagen

    Kopp, Rüdiger / Fischer, Nicole / Sprakel, Dirk K. | IuD Bahn | 2001


    Thermografie in elektrischen Anlagen

    British Library Online Contents | 2010


    Bestandsschutz in elektrischen Anlagen

    British Library Online Contents | 2010


    Thermografie in elektrischen Anlagen

    Otte, Michael | IuD Bahn | 2005


    Arbeiten an elektrischen Anlagen: Gefährdung durch elektrischen Strom

    Chr. Van Rijckeghem, 85 rue de France, 1060 Bruxelle | IuD Bahn | 2002