Im Mai 2000 veranstaltete das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) auf Anregung des Finanzministeriums einen Workshop zum Thema "Zukunft der Universaldienstleistungen". Der Beitrag gibt einen Auszug der Diskussionen wieder. Es wird deutlich gemacht, welche Ziele mit Universaldienstleistungen verbunden sind und welche Mechanismen eine Weiterführung gemeinwohlorientierter Leistungen auch unter Wettbewerbsbedingungen gewährleisten. Dabei wird aufgezeigt, welche Veränderungen im Zuge der Liberalisierung erfolgt sind und welche Auswirkungen dies auf die Erstellung von Universaldienstleistungen in den Sektoren Bahn, Post und Telekommunikation hat. Im Vergleich zwischen den Sektoren werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede verdeutlicht. Die einzelnen Diskussionsbeiträge gehen vor allem auf Umfang, Bedingungen der Bereitstellung, Kostenträgerschaft und Finanzierung von gemeinwirtschaftlichen Leistungen ein. In allen drei Sektoren erfolgt eine schrittweise Marktöffnung, die letzlich nur in Randsegmenten ein Monopolangebot vorsieht (insbesondere Netzstruktur). Das Liberalisierungstempo unterscheidet sich in den Sektoren. Während z. B. der Telekombereich eine Vorreiterrolle einnimmt, steht die vollständige Liberalisierung der Postdienste erst bevor. Im öffentlichen Personennah- und -regionalverkehr (ÖPNRV) ergibt sich zusätzlicher Wettbewerb über Substitute, d. h. intermodaler Wettbewerb zwischen Verkehrsträgern (z. B. Pkw, Bus, Bahn etc.).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wirtschaftspolitisches Forum: Die Zukunft der Universaldienstleistungen


    Beteiligte:
    Obermair, Anna (Autor:in)

    Erschienen in:

    WIFO / Monatsberichte ; 73 , 8 ; 501-523


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    23 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch