Verfärbungen in Kesselwagen sind durch herkömmliche Reinigung wie Beizen nicht immer zu beseitigen. Ein neues Verfahren soll nun Abhilfe schaffen. Es handelt sich dabei um eine elektrochemische Reinigungsmethode, die auf einer Kombination einer 42-Volt-Niederspannung und dem Einsatz des Reinigungsmittels "Greinox 200" (wässrige Zubereitung aus Mineralsäuren und Hilfsstoffen) beruht. Entwickelt wurde das Verfahren von der niederländischen Firma RSK in Zusammenarbeit mit VVM, Terneuzen, und der "Tech-2000-Rail-Initiative" (Zusammenschluss von Firmen der Chemischen Industrie und von Eisenbahntransportunternehmen). Laut Aussage der Entwickler werde bei der Reinigung der Eisenbahnkesselwagen die Oberfläche der Edelstahlwand nicht abgeschliffen wie beim Elektropolieren und auch nicht anderweitig negativ beeinflusst. Bis jetzt existiert erst ein Prototyp des Gerätes, das bis Ende 2000 bis zur Marktreife weiterentwickelt werden soll.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fleckensalz für Kesselwagen



    Erschienen in:

    Gefährliche Ladung ; 45 , 8 ; 28


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    1 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sicherheit von Kesselwagen

    Conlon, Peter C. L. | IuD Bahn | 1998


    Normung der Kesselwagen

    Bieck, H. | Engineering Index Backfile | 1932


    Sicherheit von Kesselwagen

    Conlon, Peter C. L. | IuD Bahn | 1998


    Spannungsanalysen an Kesselwagen

    Thalhammer, H. | Tema Archiv | 1981


    Normung der Kesselwagen

    Bieck, H. | Engineering Index Backfile | 1932