Ende 2000 und mit Anwendung ab Anfang 2003 treten Änderungen des rechtlichen Rahmens bei der Tätigkeit der Bahnen im internationalen Güterverkehr dahingehend ein, dass in der EU intensiverer Wettbewerb die Regel sein wird. Die Bahnen müssen sich auf die neue Situation einstellen. Ein erster Schritt im Hinblick auf die Annahme dieser Herausforderung bedeutet bei der SNCF die Ankunft der ersten von 420 bestellten Zweispannungs-Elloks, um die chronische Mangellage bei der Traktion der Güterzüge, besonders im internationalen Verkehr zu verbessern. Gleichzeitig erweitert sich der Einsatzbereich dieser Fahrzeuge über die Grenzen hinweg. Dazu bedarf es auch des Willens gegenwärtig noch bestehende Hemmnisse vielfältiger betrieblicher und technischer Art über Grenzen hinweg zu überwinden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Fret ferroviaire: enfin le dégel?


    Weitere Titelangaben:

    Schienengüterverkehr: Kommt nun endlich der Aufschwung?



    Erschienen in:

    Le Rail ; 84 ; 16-26


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    11 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Französisch




    Le 3e paquet ferroviaire enfin ficelé

    Ory, Isabelle | IuD Bahn | 2007


    Le fret ferroviaire

    Gille, Alain | IuD Bahn | 2011


    Fret ferroviaire: la méprise

    Salini, Patrice | IuD Bahn | 2010


    Trafic de fret ferroviaire

    Online Contents | 2011


    Le fret ferroviaire en 1997

    Online Contents | 1998