Den RZD entstehen jährlich enorme Nachteile durch Gutverlust, Diebstahl, Trennung von Gut und Begleitpapier sowie unterlassene oder verspätete Zahlung des Beförderungsentgelts. Die Einführung eines Automatisierten Informationssystems für die Beförderungsorganisation mit Nutzung des elektronischen Frachtbriefs ermöglicht die ständige Überwachung des Transportprozesses, die umgehende Information aller Beteiligten (Empfänger, Umschlagbahnhöfe, Zollorgane, Banken usw.) sowie die Kontrolle des vollständigen und rechtzeitigen Eingangs der zu leistenden Zahlungen. Verzögerungen ergeben sich noch durch die schleppende Ausrüstung der Güterabfertigungen mit Computerarbeitsplätzen. Verfahrensweise und Informationstechnologie werden im Beitrag beschrieben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Ispolzovanie AIS EDV dlja povysenija urovnja bezopasnosti dvizenija i sochrannosti perevozimych gruzov


    Weitere Titelangaben:

    Nutzung des Automatisierten Informationssystems für die Gutbeförderung mit elektronischem Frachtbrief zur Erhöhung der Transportsicherheit und des Schutzes der beförderten Güter



    Erschienen in:

    Vestnik VNIIZhT ; 59 , 7 ; 35-37


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Russisch




    Risk kak pokazatel urovnja bezopasnosti dvizenija

    Kraskovskij, A. E. / Kokurin, I. M. / Kuznecov, M. V. | IuD Bahn | 2000





    Obespečenie sochrannosti gruzov i racionalʹnoe ispolʹzovanie vagonov : mežvuzovskij sbornik naučnych trudov

    Novosibirskij institut inženerov železnodorožnogo transporta | TIBKAT | 1985