Nach mehreren Unfällen in den Jahren 1970 - 1980 beschloss die SNCF, ihre Triebfahrzeugführer bei der Geschwindigkeitsüberwachung zu unterstützen. 1990 wurde ein analoges System der schwedischen Firma Ericsson (Kontrolle der Geschwindigkeit mit Balisen (KVB)) auf der Strecke zwischen Paris und Le Havre in Betrieb genommen. 2003 wird die digitale, wirtschaftlichere Variante folgen. Das Prinzip der KVB ist einfach: Balisen, an charakteristischen Punkten im Gleis angebracht, geben über eine Fahrzeugantenne Informationen an den Bordcomputer, der sie mit spezifischen Fahrparametern aufbereitet und dann dem Triebfahrzeugführer eine Geschwindigkeit z.B. eine Bremsverzögerungskurve anweist.
KVB: Les besoins et les réponse
KVB: Anforderungen und Lösungen
Revue générale des chemins de fer ; 11 ; 7-13
01.01.2000
7 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Französisch
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
Renault gamme 21, la reponse a tous les besoins
Kraftfahrwesen | 1987
|L'armée de Terre précise ses besoins
Online Contents | 2010
Les besoins des marchés aéronautiques
Online Contents | 1997
|Oscilloscopes: reponse gaussienne ou reponse plate?
British Library Online Contents | 2005
Comment Sollac satisfait le besoins des carrossiers
Tema Archiv | 1988
|