Bei der Bemessung von Verbindungen im Stahlbau mit planmäßig auf Zug beanspruchten Schrauben im Grenzzustand der Tragfähigkeit wird meist ein vereinfachtes Fließgelenkmodell verwendet. Nach der Darstellung der Grundlagen wird ein verbessertes Ingenieurmodell für die Verbindung abgeleitet, mit dem die tatsächliche Tragfähigkeit genauer beurteilt werden kann. Die besondere Charakteristik dieses Modells liegt in der Berücksichtigung der Grenzzugkraft der Schraube sowie ihrer räumlichen Verteilung bei Verbindungen, deren Versagenslast auch durch die Biegetragfähigkeit der verbundenen Teile begrenzt wird. Die Anwendung des Verfahrens wird an den Beispielen einer Ringflanschverbindung aus dem Windenergieanlagenbau und einer Kopfplattenverbindung aus dem Stahlhochbau gezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zur Grenztragfähigkeit von Verbindungen mit planmäßig auf Zug beanspruchten Schrauben



    Erschienen in:

    Bauingenieur ; 75 , 10 ; 637-645


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Genaue Kerbspannungsanalyse von Schrauben-Mutter-Verbindungen

    Schnack,E. / Univ.Karlsruhe,Inst.f.Tech.Mech. | Kraftfahrwesen | 1980


    Vertikale Grenztragfähigkeit von Spundwänden im Lockergestein

    Bergholz, Katharina | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 2012

    Freier Zugriff