Arbeitsrecht und Weiterbildung berühren sich an vielen Stellen. Im bestehenden Arbeitsverhältnis soll Weiterbildung Anstellung und Aufstieg sichern, gesamtwirtschaftlich schafft lebenslanges Lernen Beschäftigung. Bislang eher stiefmütterlich behandelt, gelangen nun immer mehr Arbeitgeber zu der Einsicht, dass qualifizierte Mitarbeiter zu den Erfolgsfaktoren eines Unternehmens gehören. Dennoch besteht oft Unklarheit. Der Beitrag stellt die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen vor. Darüber hinaus hilft er, die folgenden Fragen zu beantworten: Kann der Arbeitnehmer Weiterbildung beanspruchen oder muss er sogar ein entsprechendes Angebot annehmen? Wie wird eine durchgeführte Bildungsmaßnahme abgewickelt? Wann kann der Betriebsrat mitwirken? Welche Formulierungen sind in einer Betriebsvereinbarung zur Weiterbildung sinnvoll?


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Weiterbildung: Pflicht oder Kür?



    Erschienen in:

    Arbeit und Arbeitsrecht ; 55 , 12 ; 576-579


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Industrieparks - Pflicht oder Kuer?

    Rinza,T. / Miebach Logistik,Detroit,US | Kraftfahrwesen | 1999



    Ein "gesunder" Fahrersitz - Pflicht oder Kür?

    Meiller, Hermann | IuD Bahn | 1996



    Pflicht oder Kuer: Geschaeftsprozesse erfolgreich managen - Teil 2

    Stuermer,G. / Kaco,Heilbronn,DE | Kraftfahrwesen | 2005