Führung hat stets die personale und die organisationale Dimension, d.h. wie eine Person eine andere führt und wie man Unternehmen und Unternehmenseinheiten führt. Führung muss Sinn vermitteln, auf Freiwilligkeit und Freiheit aufbauen und das Wissensmanagement als zentralen Inhalt begreifen. Der Autor entwickelt in diesem Rahmen 9 Thesen, um den zukünftigen Herausforderungen an das Human-Ressources-Management gewachsen zu sein.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Führung als mysteriöses Phänomen



    Erschienen in:

    Personalwirtschaft ; 27 , 12 ; 43-46, 48-50, 52


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2000


    Format / Umfang :

    10 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Das Phänomen Wohnen

    Landzettel, Wilhelm | TIBKAT | 1975


    Das Phänomen Wohnen

    Landzettel, Wilhelm | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1975


    Phänomen - "Granit" - 1500 : der neue Phänomen -1 1/2 to

    Phänomen-Werke Gustav Hiller | SLUB | 1942


    Das Ludwig-Soretsche Phänomen

    Eilert, August | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1914


    Das Ludwig-Soretsche Phänomen

    Eilert, August | TIBKAT | 1914