Im Rahmen der "Verkehrsprojekte Deutsche Einheit" lässt die DB AG die überregional wichtige West-Ostverbindung Uelzen-Stendal ausbauen. Die Ausbaustrecke 51 am "Harper Mühlenbach" liegt auf einem bis zu 6 m hohen Damm mit einer Planumsbreite von über 11 m, da sie 2-gleisig für Geschwindigkeiten von 160 km/h ausgebaut wird. Weil aus ökologischen und ökonomischen Gründen eine Dammverbreiterung nicht in Frage kam, wurde vom Planer eine aufgesetzte geogitterbewehrte Steilböschung mit einer Neigung von 45° vorgesehen. Für die Dammgründung kam eine auf Fertigmörtelstopfsäulen liegende horizontale Geogitterbewehrung zur Anwendung. Dadurch wurde die Gesamtstabilität erhöht und eine nahezu setzungsfreie Gründung des Dammkörpers gewährleistet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Bau eines Bahndammes mit geokunststoffbewehrter Basis und Böschung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    6 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Bau eines Bahndammes mit geokunststoffbewehrter Basis und Böschung

    Lieberenz, K. / Alexiew, D. / Pohlmann, H. | Tema Archiv | 2001


    Beanspruchung der Böschung eines Schiffahrtskanals

    Schröder, H. Th. / Hofmann, Wolfgang | HENRY – Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) | 1968

    Freier Zugriff

    Kehraus : Boschung Jetbroom

    Wellmann,H. | Kraftfahrwesen | 2004