Mit der Verstaatlichung der Seetalbahn Luzern-Lenzburg wurden die Schweizerischen Bundesbahnen zur Eigentümerin eine normalspurigen Überlandstraßenbahn mit rund 400 Bahnübergängen auf der gut 40 km langen Strecke mit starker Überschneidung des Lichtraumprofiles Schiene-Straße. Angesichts zahlreicher Unfälle gab es seit 1963 immer wieder Sanierungs- und Umstellungsgutachten. Mit einem integrierten und neuartigen Ansatz verwirklichten nun die SBB eine umfassende und machbare Modernisierung. Durch Iteration von Angebot, Infrastruktur, Betriebsform ("Fahrt auf Sicht" bei Engstellen, auf offener Strecke als Vollbahn) und Rollmaterial (Einsatz von 2,65 m breiten, neuen Fahrzeugen) konnte die Strecke für 200 Mio. CHF saniert werden. Eine Linienverlegung war nur noch an zwei Engstellen erforderlich.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sanierung der Seetalbahn - Integrierte und innovative Systemlösung



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    8 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sanierung der Seetalbahn - Integrierte und innovative Systemlösung

    Hunkeler, P. / Dauwalder, C. / Weidmann, U. | Tema Archiv | 2001



    Systemlösung für Kompakt-Raupenlader

    Vallese, Federico | Tema Archiv | 2005