Der FunkFahrBetrieb (FFB) stellt eine innovative Möglichkeit zur wirtschaftlichen Betriebsführung auf Regionalstrecken dar. Dieses Betriebsverfahren basiert vor allem auf dem Austausch von Meldungen über ein Kommunikationsnetzwerk nach dem Mobilfunkstandard GSM-R (GSM=Global System for Mobile Communication; R=Railway). Im Beitrag wird die Entwicklung eines GSM-R-Verkehrsmodells nach den Anforderungen des FFB-Systems vorgestellt. Für den landesweiten Einsatz des FFB sind je Zelle (Funkbasisstation) zwei Transceiver nötig, um die Datenübertragung nach dem GSM-R-Standard zu ermöglichen. Mit multiplexer Übertragung zwischen Fahrzeug und FFB-Zentrale können die benötigten Funkressourcen um etwa 25 % (oder mehr) reduziert werden.Starke Verkehrskonzentrationen durch hohe Fahrwegelementdichte lassen sich durch Bildung von physikalischen Gruppen und Anbindung der Fahrwegelemente an die FFB-Zentrale über ISDN-Basisanschlüsse abmindern.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    GSM-R-Verkehrsmodell für den FunkFahrBetrieb



    Erschienen in:

    Signal+Draht ; 93 , 6 ; 29-30, 32


    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    4 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Der FunkFahrBetrieb (FFB)

    Ender, Dirk | IuD Bahn | 2003


    FunkFahrBetrieb - technisches Konzept

    Reißner, Franz / Ebel, Jörg | IuD Bahn | 1997


    FunkFahrBetrieb - technisches Konzept

    Reißner, F. / Ebel, J. | Tema Archiv | 1997


    Verkehrszellen Verkehrsmodell Hamburg

    Behörde für Verkehr und Mobilitätswende (BVM) | Mobilithek

    Freier Zugriff

    Komponentenerprobung FunkFahrBetrieb am VT 628

    Scheibel, Gerald | Online Contents | 2000