Die wichtigste bautechnische Maßnahme zur Ertüchtigung des Unterbaus von Eisenbahnstrecken ist nach wie vor die Anordnung einer ungebundenen Schutzschicht. Als Materialien für die Schutzschichten werden zunehmend Brechkorn- und Recycling-Gemische verwendet. Zur Untersuchung der Veränderungen der Eigenschaften dieser Korngemische sowohl während des Einbaues und der Verdichtung als auch im Langzeitverhalten unter Eisenbahnverkehrslasten wurde im Rahmen einer Forschungsarbeit ein Versuchsabschnitt auf einer Hauptstrecke der DB AG angelegt, auf dem über einen Zeitraum von 3 Jahren systematische Messungen von Dichte, Tragfähigkeit und Kornverteilung durchgeführt worden sind. Im Beitrag wird über die Ergebnisse der Messungen und der sich daraus ergebenden Schlussfolgerungen berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Langzeituntersuchungen an Brechkorn- und Recycling-Gemischen als Tragschichtmaterial im Eisenbahnunterbau



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    9 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch