Die thermisch eingeprägte Druckvorspannung von teilvorgespannten Glas bzw. Einscheiben-Sicherheitsglas ist die maßgebende Bemessungsgröße der Beanspruchbarkeit beim Bauen mit Glas, wobei viele neuartige Konstruktionen punktgehalten sind. Bisher gibt es dazu keine umfassenden Regelwerke. Im Aufsatz wird nach ausführlichen Begriffsdefinitionen die thermisch eingeprägte Vorspannung im Bereich der Bohrungen numerisch untersucht und spannungsoptisch zerstörungsfrei vermessen. Anschließend wird die Kurzzeitzugfestigkeit mittels Bruchversuchen ermittelt und ausgewertet. Das vorgestellte Konzept zur Bestimmung der Vorspannung unterscheidet vier Zonen einer Flachglasscheibe sowie eine Platten- und Scheibenbeanspruchung, wobei sich die Gesamtfestigkeit aus einem Anteil der Glaseigenfestigkeit und einem Anteil der Vorspannung additiv zusammensetzt.
Glasfestigkeit thermisch vorgespannter Gläser im Bohrungsbereich
Bauingenieur ; 76 , 1 ; 1-12
01.01.2001
12 pages
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Baumaterial , Gla , Bohrung , Bruchbelastung , Bauwerksteil , Festigkeit
© Metadata Copyright Deutsche Bahn AG. All rights reserved.
INTEGRIERTE MULTIMODE-ANLASSERGENERATORVORRICHTUNG MIT VORGESPANNTER KUPPLUNG
Europäisches Patentamt | 2020
|Elektrische Steckverbindung mit selbstblockierender vorgespannter Feder
Europäisches Patentamt | 2016
|Hinweise zur Anwendung ueberelastisch vorgespannter Schraubenverbindungen
Kraftfahrwesen | 1983
|