Die moderne Tunnelbautechnik setzt in großem Umfang Gebirgsanker ein. Die sogenannte Systemankerung der Firste und Ulme von großen Tunneln und Kavernen ist eines der wichtigsten Sicherungsmittel der heute in Europa am häufigsten angewandten Spritzbetonbauweise. Hier ist es durch den Einsatz von Ankern in Verbindung mit dem Sicherungsmittel Spritzbeton möglich geworden, beim Tunnelvortrieb auf Steifen weitgehend zu verzichten und für den Ausbruch und die Sicherung große Maschinen einzusetzen. Gründe für die Behandlung des Themas "Ankertechnik im Tunnelbau" sind neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis - insbesondere aus dem Großtunnelbau in Italien und Frankreich - und die im Rahmen der Neuen Eisenbahn-AlpenTransversale (Neat) in der Schweiz im Bau befindlichen beiden 57 und 35 km langen Basistunnel am Gotthard und Lötschberg.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anker im Tunnelbau



    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    01.01.2001


    Format / Umfang :

    3 pages



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anker im Tunnelbau

    Brux, G. | Tema Archiv | 2001


    Anker im Tunnelbau

    Brux, Gunther | Online Contents | 2001


    Anker im Tunnelbau

    Brux | IuD Bahn | 2001


    Historische Anker

    Mondfeld, Wolfram zu | SLUB | 1991


    Tunnelbau

    Staisch, Erich | IuD Bahn | 2006